Biographie
Um die Jahrhundertwende und zum ersten Mal in der Geschichte des Landes entstand die Idee, ein Musikprojekt im Schweizer Massstab zu schaffen. Unter der Leitung von Daniel Haefliger (Genf), Jürg Dähler (Zürich) und Felix Renggli (Basel) formierten sich die Schweizer Kammerkonzerte. Die Serie wurde 1999 gegründet und schuf zum ersten Mal einen gemeinsamen Zyklus zwischen Basel, Genf, Lugano, Zürich und seit 2020 auch Bern. Dank innovativer Programme und erstklassiger Interpretationen wurden die Schweizer Kammerkonzerte schnell zu einem wesentlichen kulturellen Mitglied der Musikszene. Die Programme erkunden das reichhaltige Kammermusikrepertoire in all seinen Facetten. Das Schaffen ist auch eines der Hauptanliegen der drei künstlerischen Leiter, die insbesondere durch regelmässige Aufträge an Schweizer Komponisten einen wesentlichen Beitrag zur Erweiterung dieses Repertoires geleistet haben.